Studienfinanzierung

 

Für viele angehende Abiturientinnen und Abiturienten stellt sich gegen Ende ihrer Schulkarriere die Frage: Was kostet ein Studium? Das heißt: Welche Kosten müssen abgedeckt werden? Und: Wie finanziert man das?

 

Dafür gibt es keine allgemeine Antwort – das variiert je nach Student und hängt von vielen Faktoren, wie dem Studiengang, dem Studienort, sowie dem Lebensstandard des Einzelnen. Denn neben Studienkosten müssen natürlich auch die Lebenshaltungskosten abgedeckt werden.

 

Um ein Studium zu finanzieren gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • BAföG: monatliche Unterstützung vom Staat
  • Jobben: neben der Uni selbst Geld verdienen
  • Stipendien: Hilfe bei der Finanzierung auf Grund besonderer Leistungen
  • Duales Studium: Kombination aus Theorie und Praxis, d.h. du studierst und sammelst als bereits Angestellter Erfahrung für einen entsprechenden Lohn
  • Studienkredite: Darlehen bei einer Bank zur Studienfinanzierung

Welche Variante zu deinem Studium und dir passt, entscheidest du selbst. Natürlich können deine Familie bzw. deine Eltern auch eine Stütze bei der Finanzierung sein.

 

Falls du dich nun detaillierter informieren möchtest, findest du Weiteres unter diesen Links und auf den meisten Internetseiten der Hochschulen: 

 

 

Joel Margardt, Mathis Wagner

 

 

Download
Infoblatt Studienfinanzierung
Hausarbeit Seminarfach Studienfinanzieru
Adobe Acrobat Dokument 361.3 KB

BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz)

 

Wer darf es beantragen?

  • deutsche Studierende
  • Praktikanten
  • ausländische Studierende unter speziellen Bedingungen
  • Beginn Bachelor nicht älter als 29
  • Beginn Master nicht älter als 34

Was sind die Voraussetzungen?

  • 1. Studium in Vollzeit ist förderungsfähig
  • 2. Bildungsweg und anschließendes Studium förderungsfähig
  • Masterstudiengang förderungsfähig, wenn dieser auf Bachelorstudium aufbaut

neues Studium beim Wechsel auch förderungsfähig (nur aus einem wichtigen Grund)

 

    

Höhe BAföG-Förderung?

 

  • Einkommen des Studierenden
  • Vermögen des Studierenden
  • Einkommen der Eltern oder des Lebenspartners